Am Ende des 19. Jahrhunderts erreichten die „Colonialwaren“,
dazu gehörten Kaffee, Kakao, Bananen und Erdnüsse,
die Städte des Deutschen Reiches. Aus einer einfachen Lebensmittelhandlung
wurde über Nacht ein „Colonialwarengeschäft“.
G. F. Deufert war in Lohr der erste Kaufmann, der diese Waren aus den Kolonien
und anderen fernen Ländern in sein Sortiment
aufnahm. Sein Geschäft befand sich in der Hauptstraße 31 am oberen
Markt. Deufert eröffnete am 7. April 1873
ein „Kolonial- und Kurzwaaren- Geschäft“ in seinem neuerbauten Haus,
nachdem er ein baufälliges Gebäude hatte
abreißen lassen.Georg Schmitt (* 18. Mai 1847, † 6. Juli 1921) übernahm
vor der Jahrhundertwende dieses zentral gelegene
Geschäft. Man liest am 11. Juli 1904 im „Lohrer Anzeiger“, dass Georg
Schmitt den Kaffee in einem eigenen Kaffeebrenner
röstet. Auch Orangen bezieht er aus südlichen Ländern und
veranstaltet wiederholt Kochtage, an denen die Firma Maggi
kostenlose Proben ihrer Suppen verteilt. Sein Sohn Carl Sebastian (* 9. September
1885, † 3. August 1955) übernahm
das Geschäft vom Vater und führte es bis etwa 1952. Die Aufnahme
zeigt Vater und Sohn Schmitt vor der Jahrhundertwende
|