Kartoffel-Medaille 2010
„Vereinigungsmedaille“

In Würdigung der besonderen historischen Beziehungen zwischen Thüringen und Franken und der gemeinsamen Verehrung der
Kartoffelklöße hat der Kartoffelkönig Eduard Stenger eine „Vereinigungs-Kloßmedaille“ in limitierter Auflage von
weltweit 50 Exemplaren (davon 10 vergoldet) prägen lassen, die bei einem Treffen an einem historisch bedeutsamen
fränkisch-thüringischen Ort oder auf andere Weise an langjährige Mitglieder des Kartoffelclubs „ad usum potatonis“
(=zum Nutzen der Kartoffel), Personen, Einrichtungen und Medien, die sich um Kloß und Kartoffel verdient gemacht haben,
vom Kartoffelkönig verliehen werden soll:
Beschreibung der Medaille:
Edle halbplastische Medaille in messingbrünierter Oberflächentechnik.
Entworfen und gefertigt im Hause der Firma ZINNHANNES "Orden"tliche Ideen
in 55483 Krummenau im Hunsrück.
Vorderseite:
Thüringer Wappen mit dem Frankenwappen (sog. Frankenrechen) in der Mitte.
Außen umlaufender Text:
„Im Kloß vereint reicht Thüringen dem Frankenland auf immerdar die Bruderhand.“
Rückseite:
In der Mitte: Schüssel mit Klößen
Darüber ein Thüringer Spruch:
„Ein Sonntag ohne Klöße
verlöre viel von seiner Größe!“
Unter der Kloßschüssel der fränkische Spruch:
Mei größta Sehnsucht, sei net bös,
des wor a richtiga Schüssl Klöß!
Außen umlaufend:
PRO MERITIS POTATONIS 2010 Gestiftet von dem Kartoffelkönig Eduard Stenger
Schulmuseum Lohr a. Main
Eduard Stenger, Zum Sommerhof 20, 97816 Lohr a.Main, Tel.:
09359-317, e-Mail: eduard.stenger@gmx.net
Infos zum Jahr der Kartoffel 2008 und viel
wissenswertes zur Kartoffel bitte hier entlang.