KUNSTPREIS AUSSCHREIBUNG - AND THE WINNER IS MODELL 5
klicken sie hier für die 5 Modelle der Ausschreibung..
und dieses Kind Schneewittchen wurde 1729 im Schloss zu Lohr geboren.Wieso
? Das Märchen "Schneewittchen "hat im Gegensatz zu den meisten anderen
Märchen viele spezielle Fakten: der sprechende
Spiegel, der Frischling, die sieben Berge und die sieben Zwerge, der Glassarg,
die eisernen Pantoffel, lassen sich in Lohr und im Spessart nachweisen.
Als Vater "Schneewittchens" konnte Philipp Christoph von Erthal, Mainzer Oberamtmann zu Lohr, ermittelt werden, als Mutter Maria Eva geb.: von Bettendorf, als Stiefmutter Claudia verw.: von Venningen, geb.: von Reichenstein. Sprechende Spiegel d.h. Spiegel mit Sinnsprüchen, wurden im 18. Jahrhundert in der Lohrer Spiegel Manufaktur gefertigt, deren Direktor der Oberamtmann von Erthal war. Die Lohrer Spiegel waren in ganz Europa geschätzt. Der "wilde Wald" ist natürlich der Spessart, in dem noch im 20. Jahrhundert Prinz Regent Luitpold und König Ludwig III von Bayern auf Wildschweinjagd gingen. Der Jäger konnte also ohne weiteres der bösen Stiefmutter Lunge und Leber eines Frischlings als Beweis für den Tod Schneewittchens vorweisen. Das Mädchen floh aus dem mainzisch fränkischen Bereich über sieben Spessart Berge in den hanauischen hessischen Biebergrund, wo die sieben Zwerge als Bergleute in den Silber und Kupfer Gruben beschäftigt waren. Mittels eines mit Tollkirschensaft getränkten Apfels beförderte die Stiefmutter das gutgläubige Mädchen in einen todesähnlichen Schlaf. ![]() Die kontinuierliche Zufuhr des Giftes war beendet und das Mädchen wachte auf. Und die eiserne Pantoffel, in denen sich die böse Stiefmutter zu Tode tanzte, die waren leicht in einem der vielen Eisenhämmer des Spessarts herzustellen. Die These,dass sich das Märchen "Schneewittchen" in Lohr und im Spessart abgespielt hat,fand weltweit Beachtung: Zeitungen,Rundfunk und Fernsehen verbreiteten die Erkenntnisse der Lohrer Fabulologen in Deutschland und von den USA bis nach Australien. Fazit.: wenn "Schneewittchen" gelebt hat, dann hat es in Lohr gelebt.!!! Lit.: Dr. Karlheinz Bartels: Schneewittchen- Zur Fabulologie des Spessarts (1990) ISBN Nr.: 3-9800281-4-3: ![]() Sonderausstellung Spieglein Spieglein an der Wand "Reflexion eines Märchens" im Schulmuseum in Lohr vom 31.10. 2004 bis 13.2.2005 Mehr Infos hier oder in meinem zusammengestellten ausführlichem PDF Document (ca 800 kb.) ![]() Märchenstunde mit Schneewittchen im Schloss zu Lohr a. Main Modeschau mit den Lohrer Schneewittchen im Schloss... |
![]() Die schöne aus dem Glassarg "Schneewittchens märchenhaftes und wirkliches Leben" von Theodor Ruf ISBN Nr.: 3-88479-967-3: E-Mail vom Buchservice
Elisabeth Schmidt |